
“Quirmbach has been designing books for contemporary artists and institutions since 1995, when as a student of communication design in Wuppertal, she produced her first catalogue for collaborative artists Walter Dahn and Philip Pocock. In Cologne in the 1990s and 2000s, Yvonne was met with the ideal conditions for an emerging designer—her proximity to the publisher and bookseller Walther König, the galleries Monika Sprüth and Daniel Buchholz, and the Museum Ludwig all contributed to her developing sensibility. Among this milieu she sparked early collaboration and friendship with artists such as Rosemarie Trockel, Matti Braun, Walter Dahn, Monika Baer, Cosima von Bonin, Manfred Pernice, and others, all of whom shaped her work and her methods of working.” Source
Together with Jörn Bötnagel she founded the gallery BQ: “Yvonne Quirmbach was still studying graphic design, and Jörn Bötnagel had just taken a job at Monika Sprüth’s gallery. In 1998, a small space—the porter’s lodge—became available in the rear courtyard of the Sprüth Gallery. It became the BQ project space. In 2000, BQ participated in their first art fair, Art Cologne. In 2002, they opened their first gallery space in a small store on Jülicher Strasse in Cologne. A year later, BQ was invited to take part in Art Basel. They used the opportunities that these fairs offered in their own unique way: as “large solo exhibitions.” After all, the booths often had more floor space than their gallery. The gallery has been situated in Berlin since 2009 and on Rosa-Luxemburg-Platz since 2011.” Source
See the show here
Birgit Küng, Fettstrasse 7a, Zürich
































Fettstrasse 7a ist Zürichs wichtigste unbekannte Galerie, gegründet von Birgit Küng (zuerst Bergstrasse 12, dann Zeltweg 15). In den 1990er Jahren zeigte sie dort u.a. Cosmia von Bonin, Merlin Carpenter, Sean Landers, Martin Kippenberger, Michael Krebber, Albert Oehlen, Markus Oehlen, Michel Würthle, Heimo Zobernig. Der Zürcher Sammler Christoph Schifferli hat uns diese Einladungskarten zur Verfügung gestellt. Online findet man keine Informationen, falls Sie mehr dazu wissen, schreiben Sie uns bitte auf info-at-kunsthallezurich.ch. Besten Dank, Daniel Baumann
Randbemerkung 1. Fettstrasse 7a war meines Wissens ein Ausstellungsraum von Martin Kippenberger und Albert Oehlen in Hamburg in den 1980er Jahren.
Randbemerkung 2. Für mehr Kontext, Infos und Erhellung dieses Buch kaufen: Gina Bucher. Female Chic. Thema Selection – Geschichte eines Modelabels. Edition Patrick Frey, Zürich 2015
Randbemerkung 3: Bice Curiger schreibt am 17. Dezember 2015 per email:
“Birgit hat in der Galerie von Susan Wyss gearbeitet in den 80ern. Dort hat Kippi (Martin Kippenberger) auch ein wunderbares Plakat mit (dekonstruierter) Schweizerfahne gestaltet, basierend auf einem Objekt, das in der Ausstellung war. … Birgit hatte ja vorher an der Bergstrasse gewohnt, wo Heimo Zobernig einmal als Ausstellung den gesamten Spannteppich im Salon schwarz bemalt hat. Es sah eigentlich grauenhaft aus, verklebt und unappetitlich 😉 aber unvergesslich!
Persönlich bin ich stolz, dass ich Birgit 1974 anlässlich meiner ersten Reise nach NY kennengelernt habe. Sie lud mich zu sich zum Sonntags-Brunch ein, wo ein schmächtiger, sehr verkaterter Deutscher sass. Man hat ihn mir nicht vorgestellt, aber nach und nach merkte ich, dass es Blinky war, ja, der, Blinky Palermo. Wir fuhren dann alle mit der U-Bahn nach Harlem, wo wir einem Gottesdienst von Reverend Ike im United Palace Theatre beiwohnten…”