

“Between 2005 and 2007 I conducted a series of video interviews with activists of the 1968 student movement. MEXICO 68 investigates the significance and impact of the ‘68 student movement on Mexican society, politics and culture in general, and on the lives of the participants in particular. Conducted almost forty years after the fact, the 18 interviews with activists offer a diverse range of personal accounts, political and social analysis as well as reflections on the events that took place during that mythic year.” (Heidrun Holzfeind)
See also http://www.mexico68.net/. It’s the announcement for the publication by Kodoji Press.
Forde, Genève

















Invitation cards of Forde, an independent art space in Geneva. The cards are from the very first years, as far as I know they were designed by Geneva artist Alexandre Bianchini. Forde was founded in 1995 by the artists Alexandre Bianchini, Fabrice Gygi and Nicolas Rieben. Every three years, a new curatorial team takes over the space at Usine, here is the full list.
Heimo Zobernig – Gespräch mit Denys Zacharopulos


Heimo Zobernig is one of the most interesting graphic designer of the art world, and beyond. He is also a brilliant artist and an unconventional and clearheaded thinker. Denys Zacharopoulos is an art historian and theorist. He was a curator, amongst others, at the 48th Biennale in Venice and documenta IX in Kassel, and an influential curator and writer in the 1990s. Here is a interview with Zacharopoulos.
Message Salon at Strauhof


Message Salon is a legendary project run by artist Esther Eppstein since 1996. It started at Perla-Mode on Langstrasse in Zürich, where Epstein organized and staged exhibitions, performances, talks, all sorts of projects, discussions, and outspoken opinions.
Around 2015, message salon turned into a nomadic artist-run artist residence project called „message salon embassy“. message salon embassy invites international artists to Zürich. Once in town, Madame l’Ambassadeur Esther Eppstein takes her guests to explore the local art scene, to meet people, personalities, friends and art. They visit galleries, museums, festivals, and occasionally cook together. Each residence ends with the publication of a zine, launched during a public event.
This one was at Strauhof and organized in collaboration with Ivona Brdjanovic.
XMAS PARTY 2010 – JUNGLE ALL THE WAY


For years, Villa Magica Records, a label founded by Sylvie Fleury, John Armleder and The Genevan Heathen, organized a Xmas Party. This is the flyer for the 2010 itineration.
Anonymer Kommentar einer Besucher*in der Ausstellung They Printed It: “Die Karte hat eine sehr majestätische Wirkung. Das Zusammenspiel von Gold & Grün auf reliefartigem Hintergrund ist wirkungsvoll und zeigt eine Stärke. Irritierend ist, dass das Gold der Karte anders wirkt, je nach dem wie das Licht darauffällt. Das Innenleben der Karte ist etwas irritierend und ablenkend, aber das Dschungelthema wird mit den Tieren sehr schön aufgegriffen. Was hat das aber mit Weihnachten zu tun?
Cool ist, das die Karte in der Löwenform ausgeschnitten wurde.”
Joyeux Noël


User comment: “The Contrast between nudity and a conservative Christian holiday is beautiful!” Jonathan Grove
Temporary Vitrine by Gesa Schneider


















A selection of invitation cards curated by Gesa Schneider, head of Literaturhaus Zürich.
Les Complices* printed matter




























































































































































































Les Complices*
Die bei Les Complices* realisierten und produzierten Ausstellungen, Projekte und Veranstaltungen bewegen sich zwischen den Bereichen zeitgenössische Kunst, Theater und Film, kritischer Theorie und aktivistischer Praxis. In einem dichten Veranstaltungsprogramm von Diskussionen, Workshops, Performances, Publikationspräsentationen, Vorträgen und Filmscreenings versucht Les Complices* undisziplinierte Formen des Austausches und der gemeinsamen Auseinandersetzung zu ermöglichen. Als Bestandteil der fortlaufenden Aktivitäten produziert und koproduziert Les Complices* auch grössere Ausstellungs-, Publikations- oder Filmprojekte, sowie Inszenierungen in enger Zusammenarbeit mit den Beteiligten und anderen selbstorganisierten Strukturen, Institutionen oder Gruppen.
Les Complices* versteht Kulturarbeit als eine Praxis, die sich kritisch mit Arbeits- und Lebensbedingungen, den zahlreichen Formen von Rassismus und Ausgrenzung in westlichen Gesellschaften, Heteronormativität und Kapitalismus auseinandersetzen und sich aktiv an diesen Diskurse beteiligen möchten. Les Complices* positioniert sich damit auch kritisch gegenüber dem Konzept der “Neutralität”
Les Complices* wurde im Oktober 2002 als Verein gegründet. Der Raum wurde von 2007 bis Ende 2014 von Andrea Thal geleitet. Ab 2015 sind Gökçe Ergör und Martina Baldinger für das Programm verantwortlich. Mitarbeiter_innen: Ingrid Käser.